FAQ


Ab wann sind Fliteboards erhältlich?

Alle Fliteboards sind ab sofort bei uns ab Lager verfügbar. Sollte das Wunschmodell doch einmal vergriffen sein, so können wir innerhalb weniger Wochen liefern. Gerne sind wir bei der Konfiguration behilflich. Sprechen Sie uns gerne an.

 

Was kostet ein Fliteboard?

Die Kosten eines Fliteboards hängen in erster Linie von der Konfiguration ab. Je nach Auswahl der Batterie, des eFoils und des Ladegerätes können die Kosten variieren. Sie können sich Ihr Fliteboard ganz einfach bei uns im Shop konfigurieren: https://www.deepvee.de

 

Welche Anzahlung wird für die Bestellung eines Fliteboards fällig?

Wir liefern die Fliteboards gegen Vorkasse. Ist ein Modell kurzzeitig vergriffen, so berechnen wir eine Anzahlung in Höhe von 1.000,- € inkl. MwSt. Die Restzahlung wird kurz vor Lieferung fällig.

 

Wie kann ich mein Fliteboard bezahlen?

Wir akzeptieren Banküberweisung oder PayPal. Barzahlung bei Abholung/Übergabe ist ebenso möglich.

 

Ist eine Finanzierung möglich?

Wir arbeiten mit entsprechenden Dienstleistern zusammen. Gerne ermitteln wir eine für Sie optimale Finanzierungsmöglichkeit.

 

Kann ich die einzelnen Komponenten des Fliteboards separat erwerben?

Fliteboard-Komponenten, wie z. B. Batterien, eFoil-Masten, Taschen, Fernbedienungen, Ladegeräte und natürlich auch die Boards können separat erworben werden. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Ersatzteile und Zubehörartikel.

 

Wie lange dauert die Lieferung nach Zahlungseingang?

Unser Ziel ist, eine permanente Lieferfähigkeit zu gewährleisten, so dass Ihre bestellte Ware nach Zahlungseingang ohne Verzögerung an Sie ausgeliefert werden kann. Sollte dennoch ein Artikel im Einzelfall einmal vergriffen sein, so werden Sie sofort und rechtzeitig durch uns informiert. In der Regel können Fehlteile innerhalb weniger Tage nachgeliefert werden.

 

Welche Boards werden angeboten und wie unterscheiden sich diese?

Es werden 3 verschiedene Boards angeboten:
Fliteboard – 173 cm x 71 cm, 99 L ist sehr gut geeignet vom Anfänger bis zum fortgeschrittenen Fahrer. Das hohe Volumen und die große Standfläche ermöglichen eine schnelle Gleitfahrt und ein einfaches Aufstehen.
Fliteboard PRO – 152 cm x 62 cm, 69 L eignet sich besonders für erfahrene Fahrer, die ein möglichst kleines Board wünschen. Leicht und reaktionsschnell. Aufgrund des deutlich reduzierten Volumens ist das Fliteboard PRO für Anfänger nicht zu empfehlen.
Fliteboard AIR 203 cm x 76 cm, 175 L ist besonders gut geeignet für Anfänger, Schulen und für die Nutzung auf Yachten. Das sehr hohe Volumen des Fliteboard Air macht das Erlernen des Foilings zum Kinderspiel. Zusammengelegt lässt es sich außerdem sehr gut verstauen und noch leichter transportieren.

 

Wenn ich mein Board beschädige, fällt es unter die gesetzliche Garantie? Wo kann es repariert werden?

Die Epoxid-Konstruktion des Fliteboard und Fliteboard PRO können einfach von Ihrem örtlichen Surfbrett-Reparaturspezialisten repariert werden. Die aufblasbare Konstruktion des Fliteboard AIR kann mit dem mitgelieferten Reparatursatz repariert werden. Die gesetzliche Garantie deckt nur Schäden ab, die durch Material- oder Verarbeitungsfehler des Produkts verursacht wurden.

 

Was kann ich tun, wenn technische Komponenten und/oder Anbauteile repariert, ausgetauscht oder gewartet werden müssen? 

Als Fliteboard-Tech-Center kümmern wir uns gerne um sämtliche technischen Anliegen. Gerne liefern wir Ihnen benötigte Ersatzteile oder kümmern uns um die Durchführung von Reparaturen und Wartungsarbeiten am Fliteboard. Um die benötigten Maßnahmen zu besprechen, kommen Sie gerne auf uns zu. Unsere Kontaktdetails finden Sie hier.

 

Sind die verschiedenen Wing- und Foil-Optionen mit allen Fliteboards kompatibel?

Ja, der Fliteboard Cruiser- und der Flyer-Wing sind mit allen Fliteboard Masten kompatibel und können untereinander ausgetauscht werden. Dies gilt auch für die unterschiedlichen eFoil-Masten. Bitte beachten Sie jedoch, dass das Fliteboard Air nur mit einem 60 cm-eFoil gefahren werden kann.

 

Aus welchem Material ist das Fliteboard gebaut?

Das Fliteboard und das Fliteboard PRO sind aus qualitativ hochwertigem PVC und einer Karbon-Sandwich-Konstruktion gefertigt. Bei den Boards mit Holzoptik ist die Oberseite aus hochwertigem Eschenfunier gefertigt und die Unterseite aus Biax-Karbon. Die Oberflächen der schwarzen und weißen Boards sind aus ballistischem Innegra-Karbon und die Unterseite aus Biax-Karbon.

 

Wie lade ich die FliteCell auf?

Die FliteCell wird mit einem speziellen Ladegerät aufgeladen, welches an eine normale Haushaltssteckdose mit 220-240 V oder 110-120 V angeschlossen wird.

 

Wie lange dauert es um die FliteCell aufzuladen?

Die Zeit die benötigt wird, um die FliteCell vollständig aufzuladen hängt von der jeweiligen Kapazität, 30 Ah (Sport) oder 40 Ah (Explore) und dem von der verwendeten Steckdose verfügbaren Strom ab. In der Regel dauert der Ladezyklus zwischen 2 und 3,5 Stunden.

 

Darf ich das Fliteboard mitsamt der FliteCell in einem Flugzeug mitnehmen?

Leider ist die Mitnahme von Batterien für Elektrofahrzeuge in Passagierflugzeugen nicht zugelassen. Abhängig von der Route kann es möglich sein, die FliteCell separat in einem speziellen Frachtflugzeug oder per Straßen- oder Seetransport zu versenden.

 

Kann ich dieselbe FliteCell für alle Fliteboard-Modelle verwenden?

Ja.

 

Woher weiß ich, wann die FliteCell leer ist?

Der Flite Controller-Display zeigt die verbleibende Leistung der FliteCell als Spannung, verbleibende Zeit und verbleibende Reichweite an.

Darüber hinaus wird das Batterie-Management-System (BMS) die verfügbare Leistung rechtzeitig reduzieren, wenn die FliteCell fast leer ist. Das gibt Ihnen genug Leistung, um langsam zum Ufer zurückzufahren. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie sich nie weiter vom Ufer entfernt aufhalten, als Sie in der Lage sind zu schwimmen.

 

Was ist der Unterschied zwischen dem Cruiser- und dem Flyer-Wing?

Der Cruiser-Wing eignet sich für erste Fahrversuche und erhöhte Stabilität. Er bietet maximale Effizienz für langsame bis mittlere Geschwindigkeit und schwerere Fahrer. Der Flyer-Wing bietet maximale Effizienz für mittlere bis hohe Geschwindigkeiten und leichte Fahrer. Er eignet sich gut für schnelle Kurven und Erkundungstouren über größere Entfernungen.

 

Wo kann der Wing repariert werden, falls ich ihn beschädige?

Die Fliteboard-Wings bestehen aus einer Karbon- und Epoxid-Konstruktion und können von Ihrem örtlichen Surfbrett-Reparaturspezialisten repariert werden.

 

Worin besteht der Unterschied zwischen den beiden Mastgrößen?

Das Fliteboard AIR ist ausschließlich mit dem 60 cm eFoil-Mast kompatibel. Das Fliteboard und Fliteboard PRO sind sowohl mit dem 60 cm als auch mit dem 75 cm eFoil-Mast kompatibel. Sie können also fast alle Komponenten untereinander austauschen.

Der 60 cm eFoil-Mast ist anfangs leichter zu handhaben und bietet den idealen Einstieg insbesondere für Anfänger. Durch die geringere Höhe, verringert sich das Risiko von Berührungen mit dem Board bei Stürzen. Falls der Fahrer doch einmal vom Board fallen sollte, fällt er aus einer geringeren Höhe. Die Vorteile des 75 cm eFoil-Mastes liegen darin, dass das Fahren in unruhigeren Wasserverhältnissen erleichtert wird, da das Board einen größeren Abstand zum Wasser hat. Zudem kann das Board die Kurven härter und enger fahren, weil der Mast in den Kurven einen geringeren Winkel zulässt, bevor das Brett das Wasser berührt.

 

Aus welchem Material bestehen die Wings?

Die Fliteboard Flügel bestehen aus einer Hochdruck PrePreg-Karbon-Konstruktion und gewährleisten somit Stabilität und Festigkeit.

 

Welche Höchstgeschwindigkeit erreicht das Fliteboard?

Die Höchstgeschwindigkeit des Fliteboards hängt zum einen vom eingesetzten Wing, dem Gewicht des Fahrers und der jeweiligen Erfahrung ab. Bei unseren Tests erreichte ein 80 kg schwerer Fahrer mit dem Flyer Wing eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Der gleiche Fahrer erreichte mit dem Cruiser-Wing eine Höchstgeschwindigkeit von 34 km/h.

 

Wie lange kann ich mit einer Batterieladung fahren?

Fahrzeit und Reichweite sind abhängig von A) dem Fahrergewicht, B) der Durchschnittsgeschwindigkeit und C) der Flügelwahl. Beim Testen erreicht ein 85 kg schwerer Fahrer mit dem Flyer Wing eine Reichweite von über 25 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 25 km/h uner einer kontinuierlichen Laufzeit von einer Stunde – unter Verwendung der ‚Explore‘ FliteCell.

Derselbe Fahrer erreicht mit dem Flyer Wing und der ‚Sport‘ FliteCell eine Laufzeit von 40 Minuten und eine Reichweite von 18 km. Leichtere Fahrer werden eine etwas größere Reichweite und Laufzeit erreichen.

Denken die daran, dass die oben genannten Daten auf einer kontinuierliche Laufzeit basieren. Die meisten Fahrer werden wahrscheinlich müde Beine haben, bevor die FliteCell leer geht.

 

Wie sieht die Lernkurve aus? Muss ich bereits in der Lage sein zu surfen/snowboarden?

Foilen zu lernen ist für jede Person anders. Wir haben erfahrene Surfer gesehen, die in fünf Minuten foilen konnten und wiederum andere haben haben drei bis vier Anläufe gebraucht. Wir haben auch gesehen, dass Menschen mit nur sehr wenig Erfahrung im Wassersport sehr schnell den Dreh raus haben.

Dennoch werden Sie sofort Freude mit dem Fliteboard haben, denn schon das einfache Fahren auf dem Board, auch ohne zu foilen, ist ein tolles Erlebnis. Ähnlich wie beim Radfahren wird das Foilen mit etwas Übung und Zeit automatisch in Fleisch und Blut übergehen.

Wer schon Erfahrung auf dem Surfboard, SUP-Board oder Snowboard gesammelt hat, wird sicherlich einen kürzeren Lernprozess erfahren. Wir empfehlen den Unterricht durch unsere anerkannte Fliteschool.

 

Ist Fliteboarding gefährlich?

Wie bei anderen Wasser- oder auch Wintersportarten muss man damit rechnen, dass man, gerade als Neuling, auch einmal vom Fliteboard fallen kann. Sie müssen mit einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h unterwegs sein, damit das Board ins foilen kommt. Bei einem Sturz ist eine Berührung mit dem Board oder dem eFoil nie ganz ausgeschlossen. Ein Teil des Lernprozesses besteht darin, nicht nur das Fahren sondern auch das Fallen zu lernen. Hilfreiche Tipps und Tricks finden Sie in unserem Video „Die ersten Schritte mit dem Fliteboard„.

 

Sollte ich eine Schwimmweste/ Sicherheitsausrüstung tragen?

Es wird dringend empfohlen, dass Sie beim Fliteboarden eine angemessene Schutzausrüstung tragen, einschließlich einer Schwimmweste oder Prallschutzweste und eines Helmes.

 

Gibt es für Fliteboard irgendwelche Gewichtsbeschränkungen?

Fliteboard wurde ausgiebig mit Fahrern mit einem Gewicht von bis zu 100 kg getestet. Schwerere Fahrer können sicher auch ins foilen kommen, aber unsere werksseitig empfohlene Grenze für die Garantie liegt derzeit bei 100 kg.

 

Wie funktioniert die Fliteboard Fernbedienung? Ist diese wasserdicht?

Die Fliteboard Fernbedienung ist wasserdicht. Der Controller enthält einen magnetisches Stellgeber (Hall-Sensor) für eine präzise Beschleunigungskontrolle. Des Weiteren enthält die Fernbedienung eine Reihe von Fahrermodi, um das Lernen zu erleichtern und erfahrenen Fahrern eine präzise Steuerung zu ermöglichen. Der Flite Controller verfügt über einen Display mit einer Reihe von Informationen, die Ihnen helfen, das Beste aus ihrer Fahrt herauszuholen und mit der verbleibenden Flite Cell Leistung nach Hause zurückzukehren.

 

Kann das Fliteboard bei Wellengang verwendet werden?

Während das Fliteboard in der Welle oder bei Seegang verwendet werden kann (genau wie ein SUP oder Surf-Foil), ist das Fliteboard nicht geeignet, um in der Brandungszone auf brechenden Wellen zu foilen. Fahrer tun dies auf eigenes Risiko.

Fliteboard ist viel leichter als andere durch einen Motor angetriebene Wasserfahrzeuge, ist jedoch schwerer als ein Surfbrett oder SUP-Foil und kann daher für den Fahrer und andere Wassersportler gefährlich sein, wenn es in einer Welle gefangen wird. Für das gezielte Wellenreiten empfehlen wir ein SUP oder Surf-Foil. Fliteboard sollte niemals in der Brandungszone, in der Nähe anderer Wassersportler (einschließlich Schwimmer und Surfer) oder vor der Küste von Schwimmern und Surfern (für den Fall, dass das Fliteboard in einer Welle ans Ufer gedrückt wird) verwendet werden.

 

Wo kann ich das Foilen erlernen – wo ist meine nächste Fliteschool?

Wir sind eine zertifizierte Fliteschool und helfen Ihnen gerne dabei, das Foilen mit dem Fliteboard zu lernen.

 

Wie viel wiegt das Fliteboard?

Je nach Wahl von Board, Flite Cell und Wing wiegt das komplette Fliteboard Paket zwischen 28,5 kg und 34 kg.